Skip to content
On this page

Herrschaft / Regime / Ideologie

Wiedemann befragt die Handlungsfähigkeit einer nicht-repräsentationistischen (Ambiguitäten der) Kollektivität, wie sie Anonymous zu sein behauptet (vgl. Wiedemann 2016, S. 140) mit einem Blick Thackers' auf die Multitude. So heißt es bei Thacker:

Existiert die Multitude heute, oder ist sie eine politische Vision von etwas »Kommendem«? Demokratie impliziert keine Multitudes und eigentlich ist eines der wesentlichen Angriffsziele der Multitude die repräsentative Demokratie (die Differenz zwischen »konstituierter« und »konstituierender« Macht, auf die Negri hinweist).

-- (Thacker 2009, S. 62 f.)

Thacker stellt weiter fest, dass die zentrale Problematik der Multitude das 'Problem der politischen Entscheidung' sei, oder genauer: wie das Gemeinsame [the common] unter Wahrung der Differenz hergestellt werden könne. (vgl. Thacker 2009, S. 62) Dies führt Wiedemann zu der Frage, mit welchen Möglichkeiten eine dezentrale, offene Kollektivität gesteuert werden könne. Eine zentrale Steuerung lehne Anonymous, so Wiedemann, ab, um Hierarchien zu vermeiden. (vgl. Wiedemann 2016, S. 140)

Archein

Einer derartigen, behaupteten Anarchie entgegnet Wiedemann, in Erinnerung an Deleuzes These, dass im Kontrolldispositiv die Steuerungsmechanismen den Kommunikationsprozessen selbst immanent seien: "Form und Ausdruck von [[Anonymous]] sind an den Rahmen gebunden, den Systemadministrator_innen, IT Infrastrukturen und das Protocol vorgeben." (ebd., S. 141)

Wiedemann zeigt damit, dass sich Herrschaft in Technologie manifestiert. Die doppelte Bedeutung des Wortes Archein - Anfang und Herrschaft - wird sichtbar: Wer den ersten Schritt geht, herrscht (solange ein Prattein folgt).1

Fußnoten

Edit this page
Last updated on 3/21/2022